1 Lektion 6 Texte Ü1 Informationen über Deutschland Absatz-Überschriften und Begriffe in der Reihenfolge des Textes - 1. Absatz: Klima und Geografie Mitteleuropa - Durchschnittstemperaturen - Norddeutsche Tiefland - Mittelgebirge - Alpen 2. Absatz: Geschichte 1. Weltkrieg - nationalsozialistische Diktatur - 2. Weltkrieg - Faschismus - parlamentarische Demokratie - kapitalistischen - sozialistisch 3. Absatz: Politisches System Bundesländern - Bundestag - Bundeskanzlerin - Bundeskanzler - Regierung - Parteien - Bundespräsident 4. Absatz: Grundrechte Verfassung - Rechtsstaat - Sozialstaat 5. Absatz: Internationale Beziehungen Europäischen Union - Vereinten Nationen - NATO - Internationalen Währungsfonds Ü2 1. 1 der Abschnitt über die Grundrechte im Grundgesetz der BRD - 4. Absatz 2 der Bundestag (Plenarsaal) in Berlin – 3. Absatz 3 die Alpen – 1. Absatz 4 Wahlplakate der Parteien – 3. Absatz 5 die Nord- oder Ostseeküste – 1. Absatz 6 Ruinen im vom 2. Weltkrieg zerstörten Deutschland – 2. Absatz 7 ein deutscher Kaiser (Karl der Große, 747 – 814, Herrscher des fränkischen Reiches, im Jahr 800 vom Papst zum römischen Kaiser gekrönt, einigte große Teile Europas) – 2. Absatz 8 die Fahnen der EU und der BRD – 5. Absatz 9 das Brandenburger Tor, Wahrzeichen von Berlin, mit der Berliner Mauer am 9. November 1989, als die Mauer zwischen Ostberlin (DDR) und Westberlin geöffnet wurde. Damit begann die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten. – 2. Absatz 2. Die Bundesländer und ihre Hauptstädte sind: 2 Baden-Württemberg – Stuttgart Bayern – München Berlin – Berlin Brandenburg – Potsdam Bremen – Bremen Hamburg – Hamburg Hessen – Wiesbaden Mecklenburg-Vorpommern – Schwerin Niedersachse...