德语简明初级语法课件•EinführunginsDeutsche•DeutscherWortschatz•DeutscheSatzstruktur•DeutscheSpannungundStimme•DeutscheAlltagssprache•DeutschHör-undSprechpraxis01EinführunginsDeutscheDieGeschichteundUrsprüngedesDeutschenImMittelalterentwickeltesichDeutschallmählichzueinereigenständigenSpracheundbildeteverschiedeneDialekte.DieEntwicklungsgeschichtedesDeutschengehtDieEntwicklungdermodernendeutschenbisindieAntikezurückundhatengeVerbindungenzuSprachenwieLateinundFranzösisch.Standardsprachegehtaufdas19.Jahrhundertzurück,dasgemeinsamvondeutschenLiteraturundLinguistenbestimmtwurde.DieAnwendungdesDeutscheninderWeltDeutschisteinederAmtssprachenderEuropäischenUnionundaucheinederArbeitssprachenderVereintenNationen.InderinternationalenKommunikationistDeutschweitverbreitetinBereichenwiePolitik,Wirtschaft,Kulturusw.DeutschlandisteinesderamweitestenentwickeltenLänderderWeltundDeutschistweltweitweitverbreitet.AusspracheundSchreibenvonDeutschDieAussprachedesDeutschenistrechtkomplexunderfordertBeherrschungderBuchstabenausspracheundTonregeln.DeutschwirdmitlateinischenBuchstabengeschrieben,aberimVergleichzuEnglischistdiedeutscheRechtschreibungregelmäßigerundstrenger.DieGrammatikstrukturdesDeutschenistauchziemlichkomplexunderfordertdasErlernenderRegelnvonVerb,Substantiv,Adjektivusw.02DeutscherWortschatzSubstantiveundVerbenSubstantivEinWort,daseinePerson,einObjektodereinKonzeptdarstellt.ZumBeispiel:dieFrau,dasHaus,derBaum.VerbEinWort,daseineHandlungodereinenZustandausdrückt.ZumBeispiel:Sänger(singen),laufen(laufen),sein(ja).AdjektiveundAdverbienAdjektivEinWort,dasdieNaturoderdenZustandeinesSubstantivsbeschreibt.ZumBeispiel:alt(alt),jung(jung),lang(lang).AdverbeinWort,dasdenWeg,GradoderSituationeinesVerbsbeschreibt.ZumBeispiel:gut(gut),schlecht(schlecht),sehr(sehr).PronomenundKonjunktionenPronomenWörter,dieSubstantiveersetzen.ZumBeispiel:ich(ich),du(du),er(er).KonjunktionenWörter,dieWörter,PhrasenoderSätzeverbinden.ZumBeispiel:und(und),aber(aber),oder(oder).PräpositionenundArtikelPräpositionenWörter,diePosition,ZeitoderArtangeben.ZumBeispiel:in(in...),über(on...),vor(vorher...).ArtikelWirdzusammenmiteinemSubstantivverwendet,umdieArtoderAnzahldesSubstantivsanzugeben.ZumBeispiel:der(positiv),die(negativ),das(neutral).03DeutscheSatzstrukturSubjektundPrädikatZusammenfassungSubjektundPrädikateinesdeutschenSatzesbildendenKerndesSatzes.AusführlicheBeschreibungDasSubjektistdasHauptsubstantiveinesSatzes,normalerweisederersteTeildesSatzes,unddasPrädikatistderTeil,derdasSubjektbeschreibtodererklärt.Verhör-undErklärungssätze要点一要点二ZusammenfassungAusführlicheBeschreibungEinFragesatzisteinSatz,dereineFrageaufwirft,währendeinDeklarativsatzeinSatzist,dereineAntwortliefertodereineTatsacheangibt.FragesätzebeginnennormalerweisemiteinemFragewort,wie"wer","was",etc.DeklarativeSätzebeginnennormalerweisemiteinemThema,gefolgtvoneinemPrädikat.DirekteSpracheundindirekteSpracheZusammenfassungDirekteRedebeziehtsichaufdasdirekteZitierenderWorteeineranderenPerson,währendindirekteRedeaufdasParaphrasierenderWorteeineranderenPerson.AusführlicheBeschreibungDirekteZitatewerdeninderRegelinAnführungszeicheneingeschlossen,indirekteZitateverwendenkeineAnführungszeichen,sondernbehaltendiegrundlegendeBedeutungundgrammatikalischeStrukturdesursprünglichenSatzes.PositiveundnegativeSät...